Agile Projekte
Hoher Nutzen bei niedrigem Risiko durch agile Entwicklung
- Infopark Group
- Leistungen
- Agile Projekte
Konventionelles Projektmanagement stößt an seine Grenzen
Für Webprojekte wird häufig eine detaillierte Planung inklusive sämtlicher Arbeitsschritte und umzusetzender Funktionen erarbeitet. Dieses Vorgehen führt in der Praxis jedoch nur selten zum Erfolg: Etwa jedes fünfte Projekt (18 Prozent) scheitert, bei fast der Hälfte der Vorhaben werden Zeit- und/oder Kostenrahmen um ein Vielfaches überschritten, so die Ergebnisse der Chaos-Studie der Standish Group zur Erfolgsquote von IT-Projekten.
Der Grund? Die sogenannte „Wasserfall-Methode“, bei der sämtliche Arbeitsschritte und Ergebnisse detailliert vorgegeben werden, ist für Softwareprojekte selten geeignet. Denn einerseits sind viele Anforderungen nicht absehbar, andererseits ist der exakte Aufwand der einzelnen Schritte kaum zu prognostizieren. Das agile Projektmanagement hingegen verfolgt einen Ansatz, der stärker der menschlichen Natur entspricht: das adaptive Planen.
Sprints & Feedback-Loops zur stetigen Optimierung
Bei der agilen Entwicklung wird die Software kontinuierlich geplant, getestet und entwickelt. Dabei wird angestrebt, möglichst früh zu einer ausführbaren Version der Software zu gelangen. Diese Version wird dann in regelmäßiger Abstimmung mit dem Kunden erweitert und verfeinert, bis ein allseits befriedigender Stand erreicht ist.
Die einzelnen Ziele werden in sogenannten „Stories“ nach dem Muster „Als xxx kann ich xxx, um xxx“ beschrieben; die Umsetzung dieser Stories erfolgt entsprechend ihrer Priorität in kurzen überschaubaren Etappen, den sogenannten Sprints.
Die Priorisierung der Stories nehmen wir von Infopark gemeinsam mit unseren Kunden vor. Den Abschluss eines jeden Sprints bildet eine neue ausführbare Version. Im anschließenden Akzeptanztest wird gemeinsam mit dem Kunden bestimmt, ob die definierten Anforderungen zufriedenstellend erfüllt wurden und welche Funktionen im nächsten Sprint umgesetzt werden sollen.
Dank dieser Feedback-Loops können wir die Produkteigenschaften stetig verbessern. Darüber hinaus zeigt sich schon früh, ob ursprünglich formulierte Ziele modifiziert oder aufgegeben werden sollten, da der zu erwartende Nutzen zu gering ist.