Moderation
Christoph Salzig ist Inhaber der Kommunikationsberatung pr://ip – Primus Inter Pares mit Sitz in Münster. pr://ip hat sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten für Unternehmen der digitalen Wirtschaft spezialisiert.
Alex T. Steffen ist Digitalstratege. Alex 'Hauptaufgabe ist es, digitale Kompetenz und unternehmerisches Denken bei Führungskräften zu fördern. Sein Ziel ist es, trotz radikaler Veränderungen zum Aufbau robusterer Organisationen beizutragen.
8:30 Uhr
Registrierung und Empfang mit Getränken Snacks und Obst
9.00 Uhr
Opening und Einführung
Kein Unternehmen, groß oder klein, kommt um den digitalen Wandel herum. Die Erwartungen der Kunden, der Partner, der Mitarbeiter und des Markts diktieren, dass die eigenen Geschäftsprozesse, vielleicht auch das ganze Geschäftsmodell dem neuen, digitalen Zeitalter angepasst werden müssen. Doch wie sollen mittelständische Unternehmen ihre digitale Transformation angehen? Bei der Digital:Relaunch versuchen wir Entscheidungshilfen und relevante Tipps anhand von Best Cases und erprobten Strategien zu geben.
Roadmap für die digitale Transformation
Die digitale Transformation eines Unternehmens verändert alles: Arbeitsabläufe, Geschäftsmodelle, und die Struktur des Unternehmens. Dadurch sind alle Mitarbeiter und Abteilungen betroffen. Welche Herausforderungen kommen auf mein Unternehmen zu, welche Chancen ergeben sich? Lernen Sie die wichtigen strategische Herausforderungen von Geschäftsmodellen kennen, die sich durch den digitalen Wandel ergeben und die nötigen Schritte, um die Digitalisierung erfolgreich zu meistern.
09.15 Uhr
Bernd Völcker, Infopark
Erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
- Prozesse und Technologien für Zusammenarbeit und Prozessoptimierung
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen mit der Zentrierung auf den Kunden
- Digitale Kommunikation: Lösungen für Marketing und Kundenkontakt
10.00 Uhr

Philipp Depiereux, etventure
Digitale Transformation im Mittelstand - Ziele und Hindernisse
„Digitize or Die“ – wer jetzt nicht innovativ und disruptiv denkt, überlässt die Wertschöpfung anderen. Wir sind überzeugt davon, dass die Digitalisierung bestehende Wirtschaftsmuster tiefgreifend verändert. Doch bei all der Diskussion um Maschinen, Roboter und Algorithmen darf eines nicht vergessen werden: Der digitale Wandel wird von Menschen angetrieben – nicht von Technologien.
Der Vortrag beschreibt Lösungswege und erfolgreiche Beispiele im Markt für eine erfolgreiche Digitalisierung. Dabei beantwortet er die Fragen: Wie lassen sich wesentliche Barrieren und Hindernisse auf dem Weg zur Digitalen Transformation erfolgreich eliminieren. Welche realistisch erreichbaren Ziele lassen sich definieren. Es werden jedoch auch Hindernisse auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung aufgezeigt. Z.B. die - Die Fehleinschätzung, dass Digitale Transformation ein reines IT-Thema ist und der tiefverwurzelte Glaube daran, dass man die Zukunft der Unternehmung langfristig planen muss.
10:30 Uhr
Pause, Networking, Getränke und Snacks
Leadership, Collaboration und New Work
Wie können die Führungskräfte ein Unternehmen für die digitale Transformation vorbereiten und erfolgreich durch die Änderungen führen? Wie verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter durch den digitalen Wandel? Welche digitalen Kommunikations- und Kollaborationstools verbessern die Zusammenarbeit? Wie muss die Unternehmenskultur weiterentwickeln werden, um die passenden Mitarbeiter anzusprechen? Diese Fragen werden hier beantwortet.
11.00 Uhr
Sudon Jackson, People Manager, REWE digital
Best Practice REWE digital: Freiheit braucht Regeln, aber brauchen wir noch ein Management?
Räume werden geschaffen, in denen die Menschen im System viel mehr Verantwortung für das eigene Handeln bekommen. Es herrscht eine Atmosphäre von Freiheit und Autonomie in der Einschränkungen, Verbote und feste Vorgaben wenig Platz finden. Doch diese Freiheit braucht auch Regeln und dieser Vortrag zeigte, was Regeln im Rahmen dieser Freiheit bedeuten.
11.30 Uhr
Daniela Drees, Head of Digital Acceleration Team, Nestlé
Best Practice Nestlé: Digital Acceleration bei Nestlé
Kühlschränke, die Lebensmittel bestellen oder sprachgesteuerte Assistenten, die Ernährungstipps geben. Digitale Transformation verändert den Alltag – und das mit großem Tempo.
Diese Herausforderungen bearbeitet das Digital Acceleration Team von Nestlé. Das Team ist in allen Bereichen des Unternehmens tätig und treibt die Digitalisierung voran, ganz nah am Business. Damit will Nestlé das Digital-Know-how in allen Bereichen des Unternehmens multiplizieren. Das Spektrum der angewandten Konzepte reicht von klassischer Weiterbildung und Trainings über Talentförderung und Arbeit an Leuchtturmprojekten in Start-up-Manier bis hin zur "Digital Challenge" und "Reverse-Mentoring", dabei lassen sich Manager von jungen Kollegen im Umgang mit neuen Technologien schulen.
"Alle Beschäftigten sollen mitgenommen werden". Insgesamt hat das deutsche Team bereits 3 800 Beschäftigte in unterschiedlicher Tiefe trainiert. Damit die unterschiedlichsten Bedürfnisse von der Zentrale bis in die Werke angesprochen werden, wurden über die gelernten Trainingsformate hinaus neue Konzepte eingeführt.
Daniela Drees, die Leiterin des DAT teilt auf der Digital:Relaunch einen spannenden Erfahrungsbericht von den Schrittmachern der digitalen Transformation mit uns.
Digitalisierung von Business, Prozessen und Produkten
Unternehmen müssen in Zeiten der Digitalisierung sich und ihre Geschäftsmodelle ständig neu überdenken und optimieren -„Change or Die“. Legen Sie die Grundlage für digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Hierbei ist die Kundenzentrierung, die optimale Customer Experience das Kernthema der Entwicklung von neuen Produkten und Services. Aber auch mit welchen Technologien Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung legen und welche strategischen und wirtschaftlichen Aspekte bei der Anschaffung zu beachten sind ist entscheidend.
12.00 Uhr

Florian Dohmann, Founder Birds on Mars
"AI Thinking" - Chancen und Herausforderungen von Daten & Künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Künstliche Intelligenz wird die Welt nachhaltig verändern und damit Unternehmen vor unzählige neue Herausforderungen stellen. Es gilt, Neues zu lernen, Strukturen zu schaffen und Arbeitsweisen und Prozesse einer Generalüberholung zu unterziehen. Dabei stehen weder Technologie noch Disruption im Vordergrund.
Das harmonische und nahtlose Zusammenspiel aus menschlicher und künstlicher Intelligenz wird in nahezu allen Unternehmensprozessen zum Dreh- und Angelpunkt von strategischer Unternehmensentwicklung und operativer Planung. Florian zeigt, wie Unternehmen von "AI Thinking" profitieren.
12.30 Uhr
Dr. Holger Schmidt, Digital Economist
Innovation: Die zweite Halbzeit der Digitalisierung
Worauf müssen sich Entscheider in der Plattform-Ökonomie einstellen? In den ersten Jahren der Digitalisierung haben sich die Unternehmen allzu oft auf ihre internen Prozesse fokussiert, aber dabei vergessen, neue digitale Geschäfte aufzubauen. Dort liegt die wahre Wertschöpfung und dort werden die nachhaltig wirkenden Wettbewerbsvorteile erzielt.
13:00 Uhr
Lunch und Networking
14.00 Uhr
Dr. Florian Resatsch; CEO Viessmann VC/O
Best Practice Viessmann: Wie ein 100 Jahre altes Traditionsunternehmen digitalisiert wird
Die 100 Jahre alte Heizungsbau-Firma Viessmann sieht die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance, sich weiterzuentwickeln. Aber auf dem Weg in die digitale Zeit sind viele Hürden zu nehmen - veraltete Führungsmentalität muss erneuert werde und Innovationsprozesse müssen beschleunigt werden um neue digitale Produkte und Services zu entwickeln. Immerhin 12.100 Mitarbeiter sind bei der digitalen Transformation mitzunehmen.
Geschäftsführer der Viessmann Digital-Unit VC/O Florian Resatsch zeigt, mit welchen Mitteln Viessmann die Digitalisierung des Traditionsunternehmens vorantreibt und warum er Investitionen in Start-Ups im Bereich Künstliche Intelligenz und Deep Learning tätigt.
14.30 Uhr
Thomas Witt, Director Product Development
Best Practice Web Projekte: Technologien zur Digitalen Transformation
Welche technologischen Strategien unterstützen Ihre langfristigen Ziele? Welche Werkzeuge, Sprachen, Tools Fähigkeiten werden benötigt, um Ihre aktuelle Infrastruktur für die Zukunft fit zu machen? Wie laufen die Prozesse in einer sicheren Umgebung, die nahtlos mit dem Unternehmen wachsen kann?
Thomas Witt stellt Ihnen in dieser Session Technologien und Ansätze wie Serverless Computing, JAMStack und das React Framework vor, die die Grundlage ihrer Digitalisierungs-Projekte bilden sollten. Sie lernen, wie Sie Ihr digitales Business durch den Einsatz der richtigen Technologien und Prozesse schneller, stabiler, sicherer und günstiger aufstellen.
15.00 Uhr
Constantin Gonzalez Schmitz, Principal Solutions Architect, AWS
Best Practice Amazon: Innovation im Auftrag Ihres Kunden
In der schnelllebigen digitalen Geschäftswelt von heute sind zwei Dinge von entscheidender Bedeutung: Kundenorientierung und die Fähigkeit, schnell Innovationen zu realisieren. Bei Amazon entwickeln wir ständig Innovationen für unsere Kunden. Im Laufe der Zeit haben wir eine Reihe von Prinzipien und Mechanismen entwickelt, mit denen wir dieses Versprechen einlösen können.
In diesem Vortrag teilen wir unsere Erfahrung und wie wir herausfinden, was unsere Kunden schätzen, wie wir ihre Bedürfnisse am besten erfüllen können und wie unser Unternehmen so aufgebaut ist, dass es einen kundenorientierten Innovationszyklus unterstützt. Wir hoffen, dass Sie diese Lektionen nutzen können, um Ihre eigenen Wege zu finden, um zu einer erfolgreichen, kundenorientierten und innovativen Organisation zu werden.
15:30 Uhr
Pause, Networking, Getränke
16.00 Uhr

Podiumsdiskussion „Digitalisierung konkret“: Best-Practices und konkrete To-Dos bei der ganzheitlichen Transformation im Mittelstand
Das Buzzword Digitalisierung hat schon fast ausgedient – passiert ist aber noch nicht genug. Das liegt u.a. daran, dass das große Themenfeld Digitalisierung nur schwer konkretisierbar ist. Genau diesen Anspruch nach verständlichem Anwendungsbezug haben die Teilnehmer der Podiumsdiskussion unter der Leitung der Digital:Relaunch Partnern Tagesspiegel und #openspace.
- Dominik Grau, Verlagsleiter Fachinformationen beim Tagesspiegel und Digitalisierungs-Experten moderiert den Austausch zwischen:
- Joachim Köhler, Geschäftsführer #openspace
- Susanne Nitzsche, Head of Innovation Lab ALBA
- Anna Kaiser, Gründerin & Geschäftsführerin, Tandemploy
Dominik Grau, Tagesspiegel
Joachim Köhler, #openspace
Susanne Nitzsche, ALBA
Anna Kaiser, Tandemploy
17:30 Uhr
Pause, Networking, Getränke und Snacks
Kunden gewinnen und überzeugen
Permanente Veränderungen sind enorme Herausforderungen in Marketing und Kommunikation: Kundennähe durch Social Media, Nutzung von Big Data und Personalisierung des Contents. All diese Aspekte erfordern ein Umdenken im Marketing und bieten neben der herausfordernden Perspektive enormes Potenzial für Ihr Unternehmen. Lernen Sie, wie sie Ihre Kommunikation und Ihr Marketing fit für die digitale Zukunft machen.
18.00 Uhr
Gabriele Horcher, GF, Möller Horcher PR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN SALES UND MARKETING
Der Vortrag „KI in Sales und Marketing“ führt nicht nur begreifbar in das Thema künstliche Intelligenz ein. Sondern er zeigt auch, was zurzeit alles im Bereich Sales und Marketing möglich und umsetzbar ist. Die Aussage des Vortrags umfasst die absehbaren Reaktionen von Einkaufsabteilungen und Endverbrauchern auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Kommunikation. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die am häufigsten genutzten psychologischen Effekte, die unsere Entscheidungen beeinflussen, diskutiert.
- Stellt künstliche Intelligenz eine Gefahr für Vertriebs- Marketingleiter dar?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Kommunikation verändern?
- Welche Beispiele, welche unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es Stand heute?
- Wie werden Einkaufsabteilungen und Endverbraucher auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz reagieren?
- Wie können Sie sich jetzt am besten auf den Change vorbereiten?
18.30 Uhr
Manfred Klaus, GF und Partner Plan.Net Gruppe
Closing Keynote: Digital Marketing Outlook
Die digitalen Kanäle unterliegen einer hohen Dynamik, getrieben durch schnelle Entwicklungen von Technologien, Plattformen und dem Nutzerverhalten. Welche Folgen hat diese Entwicklung für das Marketing?
Manfred Klaus geht in seinem Vortrag darauf ein, welche Trends und Entwicklungen wirklich relevant sind für das erfolgreiche Marketing im digitalen Zeitalter. Er zeigt, wie dynamische Entwicklungen von Technologien, Plattformen und Nutzerverhalten das Marketing und die Werbung von morgen bestimmen werden und gibt einen Ausblick und Tipps wie Unternehmen das Marketing der Zukunft erfolgreich für sich nutzen können.19:00 Uhr
Get:together, Live:Music, Food + Drinks
Zeit für Networking mit Getränken, Fingerfood und interessanten Gesprächen. Lassen Sie den spannenden Tag mit Live Musik, Tanz und Cocktails ausklingen.
12.02.
Seminare am Dienstag, den 12. Februar
Am Dienstag, den 12.02.2019 haben Sie die Möglichkeit die Themen der Konferenz bei einem unserer Intensiv-Seminare zu vertiefen.
Seminar 1: Digitale Strategie + Business Innovation
Seminar 2: Inspiration Day "Digitale Transformation“
Seminar 3: Digital Leadership, Kulturwandel + agile Organisation
Seminar 4: CMS Projekte mit Fiona 8 und Scrivito
Besuchen Sie die Digital:Konferenz und lernen Sie, wie Sie Ihr Business digitalisieren und zukunftsfähig aufstellen. Führende Experten präsentieren praxiserprobte erfolgreiche und Strategien und Lösungen für die digitale Transformation.